The publication Civic Education in Vocational Education and Training: The Case Studies of Croatia, Romania, and Thuringia explores the role of civic education in vocational schools and highlights the different ways it is implemented across the three regions. At its core, the study gives voice to students, teachers, youth workers, and experts through interviews, focus groups, and surveys.
Its findings are striking: while vocational schools primarily prepare young people for the labor market, civic education is often sidelined—despite being crucial for fostering democratic values, critical thinking, and active citizenship. The case studies reveal key challenges, such as limited time, insufficient teaching materials, and lack of institutional support, while also showcasing innovative approaches and civil society initiatives that work to bridge these gaps. With concrete recommendations for policy and practice, this publication makes an important contribution to the debate on the future of vocational education in Europe—and how it can equip young people with the tools they need to participate fully in democratic life.
Die Publikation Civic Education in Vocational Education and Training: The Case Studies of Croatia, Romania, and Thuringia untersucht die Rolle politischer Bildung in Berufsschulen und zeigt auf, wie unterschiedlich sie in den drei Ländern umgesetzt wird. Im Fokus stehen die Erfahrungen von Schülerinnen, Lehrkräften, Jugendarbeitenden und Expertinnen, die in Interviews, Fokusgruppen und Umfragen ihre Perspektiven geteilt haben. Die Studie macht deutlich: Während Berufsschulen junge Menschen vor allem auf den Arbeitsmarkt vorbereiten, wird politische Bildung oft marginalisiert – obwohl gerade sie entscheidend ist, um demokratische Werte, kritisches Denken und aktive Bürgerschaft zu fördern. Die Fallstudien beleuchten die Herausforderungen, etwa fehlende Zeit, unzureichende Materialien oder mangelnde institutionelle Unterstützung, und zeigen zugleich innovative Ansätze und zivilgesellschaftliche Initiativen, die diese Lücken zu füllen versuchen. Mit konkreten Empfehlungen für Politik und Praxis leistet die Publikation einen wichtigen Beitrag zur Debatte über die Zukunft der beruflichen Bildung in Europa – und darüber, wie sie jungen Menschen die Werkzeuge für ein aktives, demokratisches Leben an die Hand geben kann.